Beitrag zu den Staatseinnahmen

Der Rohstoffsektor generiert Einnahmen für den Staat auf den unterschiedlichen föderalen Ebenen. Die wichtigsten Einnahmen sind die Steuern der allgemeinen Unternehmensbesteuerung (Körperschaftsteuer und Einkommensteuer nebst Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer) sowie die rohstoffspezifischen Feldes- und Förderabgaben. Zusammen beliefen sich diese Einnahmen aus der rohstoffgewinnenden Industrie auf rund 368 Mio. Euro im Jahr 2020. Dies entspricht einem Anteil von 0,02 % an den Gesamteinnahmen des Staates. Die Abdeckung dieser Einnahmen durch die Berichterstattung ist in Zahlungsströme 2019 genauer dargelegt. Daneben gibt es weitere Zahlungen des rohstoffgewinnenden Sektors an den Staat wie zum Beispiel Pachten, Energie- und Stromsteuern (siehe Anfallende Zahlungen) sowie Zahlungen in Zusammenhang mit naturschutzrechtlichen Eingriffen sowie der Wassernutzung (siehe Umgang mit Eingriffen in Natur und Landschaft und Wasser), die in diesem Kapitel nicht dargestellt sind.

Steuern

Insgesamt wurden durch den rohstoffgewinnenden Sektor im Jahr 2020 davor genannte Steuern in Höhe von rund 258 Mio. Euro gezahlt. Dies entspricht einem Anteil an den Gesamteinnahmen des Staates in Höhe von rund 0,01 %. Die größten Steuereinnahmen werden über die Gewerbe- und Körperschaftsteuern erzielt. Insgesamt sind die Steuereinnahmen aus dem rohstoffgewinnenden Sektor in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen.

In der nachstehenden Tabelle sind die geschätzten Einnahmen aus den genannten Steuern des rohstoffgewinnenden Sektors und deren Anteil am Gesamtsteueraufkommen dargestellt. Weitere Zahlungsströme, die in nachfolgender Tabelle unberücksichtigt sind, sind in Zahlungsströme 2019 und Subventionen und steuerliche Begünstigungen dargestellt.

Steuereinnahmen aus dem Rohstoffsektor (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag)

Steuerart

Jahr

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

in Mio. €

Körperschaftsteuer

98

135

49

53

54

57

55

Gewerbesteuer

201

133

123

126

128

135

130

Einkommensteuer

61

62

65

64

65

69

66

Solidaritätszuschlag

9

11

6

6

7

7

7

Summe

369

341

243

249

254

267

258

Gesamteinnahmen des Staates

1.313.906

1.364.857

1.426.748

1.486.925

1.557.251

1.613.797

1.566.885

Anteil o.g. Steuern an Gesamteinnahmen

0,03 %

0,02 %

0,02 %

0,02 %

0,02 %

0,02%

0,02%

nachrichtlich:

Fortschreibungsfaktor

5,84%

2,09%

4,99%

-3,75%

Detaillierte Quellenangaben siehe Daten einsehen. Eigene Darstellung.

Förder- und Feldesabgaben

Die Förderabgaben werden von den Bergämtern der Bundesländer erhoben und variieren stark, abhängig von der lokalen Bergbauaktivität und den festgelegten Abgabesätzen in den einzelnen Bundesländern.

Insgesamt wurden 2020 in Deutschland 108,8 Mio. Euro Einnahmen aus Fördereinnahmen erhoben. Die höchsten Einnahmen verzeichnete Niedersachsen, mit 52,4 Mio. Euro. Auf Rang zwei folgte Schleswig-Holstein mit 43,5 Mio. Euro, gefolgt von Rheinland-Pfalz mit rund 4,8 Mio. Euro. Bei einigen Bundesländern unterlag die Höhe der Einnahmen in den vergangenen Jahren signifikanten Schwankungen. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, z. B. sinkende Weltmarktpreise für Rohstoffe oder Änderungen der Produktionsmengen.

Förderabgabe in Tausend Euro 

2017

2018

2019

2020

Bundesland

Baden-Württemberg

211

379

518

142

Bayern

503

602

728

521

Berlin

0

0

0

0

Brandenburg

704

777

608

553

Bremen

0

0

0

0

Hamburg

90

108

168

100

Hessen

398

399

260

281

Mecklenburg-Vorpommern

636

633

947

284

Niedersachsen

180.737

153.652

135.393

52.383

Nordrhein-Westfalen

683

560

1-024

739

Rheinland-Pfalz

4.639

6.945

6.766

4.764

Saarland

74

62

0

0

Sachsen

1.728

1.380

1.639

1.352

Sachsen-Anhalt

1.547

2.375

2.142

2.198

Schleswig-Holstein

62.102

72.836

66.772

43.451

Thüringen

1.851

1.484

1.557

2.067

Gesamtförderabgaben

255.902

242.192

218.523

108.835

Gesamteinnahmen des Staates in Mio. Euro
 

1.473.847

1.415.506

1.610.560

1.566.885

Anteil

0,02 %

0,02 %

0,01%

0.01%

In der nachstehenden Tabelle sind die Einnahmen aus den Förderabgaben für das Jahr 2017 bis 2020 dargestellt:

Detaillierte Quellenangaben siehe Daten einsehen. Eigene Darstellung.

Die Feldeseinnahmen der Bundesländer werden nicht systematisch bundesweit zusammengestellt oder veröffentlicht. Ihre Höhe ist deutlich geringer als die Höhe der Fördereinnahmen und sie fallen nur in einigen Bundesländern an. Siehe nachstehende Tabelle: 

Feldesabgabe in Tausend Euro
 

2017

2018

2019

2020

Bundesland

Bayern

28,2

31,9

30,0

47,8

Brandenburg

7,9

60,1

21,6

0,0

Niedersachsen

560

476,7

296,7

708,3

Saarland

0

0

0

14,7

Detaillierte Quellenangaben siehe Daten einsehen. Eigene Darstellung.