Offengelegte Zahlungsströme 2020
Teilnehmende Unternehmen und Abdeckung der Sektoren
Zum einen findet das Datenschutzrecht in den Fällen Anwendung, in denen der Unternehmensname Rückschlüsse auf eine bestimmte natürliche Person zulässt, wie bspw. bei der Firmierung eines Einzelkaufmanns (ggf. mit weiteren Angaben wie dem Sitz). Bei mindestens zwei Unternehmen, die nicht unter D-EITI berichtet haben, ist dies der Fall, so dass aus Gründen des Datenschutzes auf eine Nennung verzichtet werden muss.
Zum anderen ist zu befürchten, dass die Veröffentlichung der Unternehmensnamen im D-EITI Bericht ohne ausreichende Rechtsgrundlage in das Grundrecht der Unternehmen auf freie Berufsausübung (Art. 12 GG) eingreifen könnte. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Nennung der Unternehmensnamen liegt nicht vor.
Schutzgut des Art. 12 GG ist u. a. die Erwerbszwecken dienende freie unternehmerische Betätigung. Die Veröffentlichung der Unternehmensnamen im D-EITI Bericht würde als Akt staatlicher Wirtschaftslenkung in das Schutzgut eingreifen. Denn durch die Veröffentlichung all derjenigen Unternehmensnamen, die nicht am Abgleich teilgenommen haben, könnte eine gewisse Prangerwirkung entstehen, die dazu führen könnte, dass die Unternehmen sich faktisch gezwungen fühlen, einem Abgleich zuzustimmen. Diese Problematik wird dadurch verstärkt, dass es sich bei den von den Unternehmen zu übermittelnden Daten (Zahlungsströme wie Körperschaftsteuer, Feldes- und Förderabgaben, z. T. Gewerbesteuer) um Betriebs-, Geschäfts- und Steuergeheimnisse handelt.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Verteilung der teilnehmenden Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen für den fünften D-EITI Bericht auf die verschiedenen Sektoren:
Sektor | ||
1 | BEB Erdgas und Erdöl GmbH & Co. KG, Hannover | Erdöl und Erdgas |
2 | Dyckerhoff-Gruppe, Wiesbaden | Steine und Erden |
3 | ExxonMobil Central Europe Holding GmbH, Hamburg | Erdöl und Erdgas |
4 | Heidelberger Sand und Kies GmbH, Heidelberg | Steine und Erden |
5 | Holcim (Deutschland) GmbH, Hamburg | Steine und Erden |
6 | Hülskens Holding GmbH & Co. KG | Steine und Erden |
7 | JTSD-Braunkohlebergbau GmbH, Zeitz | Braunkohle |
8 | K+S – Gruppe K+S Minerals and Agriculture GmbH | Kali und Salze |
9 | Lausitz Energie Bergbau AG, Cottbus | Braunkohle |
10 | Neptune Energy Deutschland GmbH, Lingen (Ems) | Erdöl und Erdgas |
11 | Quarzwerke GmbH, Frechen | Steine und Erden |
12 | RWE – Gruppe Rheinische Baustoffwerke GmbH, Bergheim RWE Power AG, Essen | Steine und Erden Braunkohle |
13 | Sibelco Deutschland GmbH, Ransbach-Baumbach | Steine und Erden |
14 | Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn | Kali und Salze |
15 | Vermillion Energy Germany GmbH & Co. KG, Schönefeld | Erdöl und Erdgas |
16 | Wacker Chemie AG, München | Kali und Salze |
17 | Wintershall Holding AG (vormals DEA Deutsche Erdöl AG und Wintershall GmbH) | Erdöl und Erdgas Erdöl und Erdgas |
Abdeckung der Sektoren
Sektoren* | Geschätzte Abdeckung aller identifizierter Unternehmen | Geschätzte Abdeckung aller teilnehmenden Unternehmen | Bezugsgröße Ermittlung Abdeckung |
Braunkohle | 100,0 % | 99,5 % | Fördermenge 2020 |
Erdöl** | 95,6 % | 95,6 % | Fördermenge 2020 |
Erdgas | 99,4 % | 99,4 % | Fördermenge 2020 |
Kali und Kalisalzprodukte | 97,5% | 97,5 % | verwertbare Fördermenge 2020 |
Steinsalz | 96,5 % | k.A.*** | verwertbare Fördermenge 2020 |
Siedesalz | 99,7 % | 99,7% | verwertbare Fördermenge 2020 |
* Auf die Ermittlung eines Grades der Abdeckung des Sektors Steine und Erden wurde vor dem Hintergrund der Kleinteiligkeit des Sektors verzichtet
(vgl. Verfahren zur Qualitätssicherung).
**Auf die Aufnahme der verbleibenden Anteile des Sektors Erdöl wurde verzichtet, da es sich um mehrere kleinere Unternehmen handelt
(vgl. https://www.bveg.de/Der-BVEG/Publikationen/Jahresberichte).
***Die Angabe einer Abdeckung unterbleibt, um den Schutz wettbewerbsrelevanter Daten sicher zu stellen.
Gesamtübersicht Datenmeldungen Unternehmen
Die nachfolgende Übersicht zeigt die in 2020 durch die teilnehmenden Unternehmen geleisteten Zahlungen an staatliche Stellen für die Zahlungsströme Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Feldes- und Förderabgaben sowie Pachtzahlungen und Zahlungen für die Verbesserung der Infrastruktur:
Körperschaftssteuer EUR | Gewerbesteuer EUR | Förder-/ Feldesabgaben EUR | Pachtzahlungen EUR | Zahlungen in die Infrastruktur EUR | Summe EUR | ||
1 | BEB Erdgas und Erdöl GmbH & Co. KG | -¹ | 8.111.338,35 | 20.023.981,39 | – | – | 28.135.319,74 |
2 | Dyckerhoff-Gruppe | 3.1888.260,23 | 2.071.128,98 | – | – | – | 5.259.389,21 |
3 | ExxonMobil Central Europe Holding GmbH | 7.089.209,00² | 16.315.776,00 | 14.632.202,00 | – | – | 38.037.187,00 |
4 | Heidelberger Sand und Kies GmbH | – | 123.352,00 | 199.371,00 | 474.653,00 | – | 797.376,00 |
5 | Holcim (Deutschland) GmbH | 248.625,50 | 405.169,00 | – | 550.000,00 | – | 1.203.794,50 |
6 | Hülskens Holding GmbH & Co. KG | – | 1.986.260,91 | – | – | – | 1.986.260,91 |
7 | JTSD-Braunkohlebergbau GmbH/MIBRAG | 4.045.363,54 | 4.118.037,36 | – | – | – | 8.163.400,90 |
8 | K+S-Minerals and Agriculture GmbH | -² | -² | 1.072.908,90 | – | – | 1.072.908,90 |
9 | LEAG Lausitzer Energie Bergbau AG | – | – | – | 2.313.431,20 | 2.589.627,76 | 4.903.058,96 |
10 | Neptune Energy Deutschland GmbH (ehemals: Engie E&P Holding Germany GmbH) | -² | -² | 6.856.478,46 | – | – | 6.856.478,46 |
11 | Quarzwerke GmbH | 4.620.000,00 | 4.367.000,00 | – | – | – | 9.987.000,00 |
12 | RWE-Gruppe/RWE Power AG | -² | -² | – | – | 20.640.429,00 | 20.640.429,00 |
RWE-Gruppe/Rheinische Baustoffwerke GmbH | -² | -² | – | 109.458,00 | – | 109.458,00 | |
13 | Sibelco Gruppe | 621.688,00 | 549.869,00 | – | – | – | 1.171.557,00 |
14 | Südwestdeutsche Salzwerke AG | 2.373.749,99 | 3.849.082,37 | – | – | – | 6.222.832,36 |
15 | Vermillion Energy Germany GmbH & Co. KG | -¹ | – | 1.461.161,00 | – | – | 1.461.161,00 |
16 | Wacker Chemie AG | -³ | 10.242,00 | 164.197,58 | – | – | 174.439,58 |
17 | Wintershall DEA AG (vormals DEA Deutsche Erdöl AG und Wintershall GmbH) | 6.567.375,00 | -² | 54.887.307,61 | – | – | 61.454.682,61 |
Summe der berichtenten Zahlungen aller Unternehmen | 28.754.271,26 | 41.907.255,97 | 99.297.607,94 | 3.447.542,20 | 23.230.056,76 | 196.636.734,13 |
1 keine Zahlungen aufgrund der Rechtsform
2 Zahlungen erfolgen durch die Organträger
3 keine Angabe von Zahlungen aufgrund Organschaft
Feldes- und Förderabgabe nach staatlicher Stelle
Feldes-/Förderabgaben | Betrag lf. Unternehmen EUR |
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover (LBEG) | 58.787.121,60 |
LBEG für: Finanzverwaltung Schleswig Holstein, Kiel | 36.140.095,93 |
LBEG für: Freie und Hansestadt Hamburg | 96.822,53 |
Regierung von Oberbayern, Bergamt Südbayern, München | 373.892,36 |
Landesamt für Geologie und Bergbau, Mainz-Hechtsheim | 2.345.758,04 |
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt, Halle | 82.815,44 |
Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg | 118.440,00 |
Regierungspräsidium Darmstadt, Wiesbaden | 990.093,46 |
Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg | 164.197,58 |
Forstamt Pfalzer Rheinauen, Bellheim | 199.371,00 |
Gesamt | 99.297.607,94 |
Quellen:
1https://www.bundesanzeiger.de/; unter „Suchen“ den Begriff Zahlungsberichte eingeben.
2 BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 26. Juni 2002 – 1 BvR 558/91 – Rn. (1–79), http://www.bverfg.de/e/rs20020626_1bvr055891.html
3 BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 16. August 2002-1 BvR 1241/97 – Rn. (1–25), http://www.bverfg.de/e/
rk20020816_1bvr124197.html