Nachhaltigkeit in der Rohstoffwirtschaft
Stand: Oktober 2024
Für den Rohstoffbereich wurde die Zielsetzung der DNS in der im Januar 2020 von der Bundesregierung beschlossenen Rohstoffstrategie10 sowie in den vom Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Januar 2023 vorgelegten Eckpunkte11 zur weiteren Konkretisierung der Strategie erneut bestätigt. Deutschland ist als einer der weltweit führenden Technologiestandorte und als Exportnation auf eine sichere Rohstoffversorgung angewiesen. Vor dem Hintergrund des Pariser Klimaziels und der damit verbundenen Doppeltransformation aus Energiewende und Digitalisierung ist in den kommenden Jahren sogar mit einem höheren Primärrohstoffverbrauch in Deutschland zu rechnen (siehe Auswirkungen der Energiewende und Versorgungssicherheit). Damit geht auch die Verantwortung einher, sich für eine effiziente, nachhaltige, ökologisch und sozial verträgliche Rohstoffnutzung einzusetzen. Die Bundesregierung hat sich daher das Ziel gesetzt, den Verbrauch von primären Rohstoffen zu senken und Stoffkreisläufe zu schließen. Um diese Ziele zu erreichen, soll die Kreislaufwirtschaft als Säule der Rohstoffstrategie deutlich gestärkt werden und bis 2024 eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie erarbeitet werden. Beide Strategien sollen dafür eng miteinander verzahnt werden (siehe Kreislaufwirtschaft).
Im Rahmen der Kapitel Umgang mit Eingriffen in Natur und Landschaft; Umweltschutz, Renaturierung, Rekultivierung; Beschäftigung und Soziales und Kreislaufwirtschaft, insbesondere Recycling werden einige wichtige Beiträge zu den drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales aufgegriffen; ergänzend sei auf diverse Nachhaltigkeitsberichterstattungen öffentlicher, zivilgesellschaftlicher und privatwirtschaftlicher Akteure verwiesen.
Das Kapitel Umgang mit Eingriffen in Natur und Landschaft erläutert die deutschen gesetzlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit dem Umgang von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Rohstoffabbau in Deutschland. Es enthält zudem Informationen zu Kompensationsmaßnahmen und -zahlungen, Rückstellungen und Sicherheitsleistungen von Rohstoffunternehmen für Rückbau/Wiedernutzbarmachung ehemaliger Abbaugebiete sowie zu Wasserentnahmeentgelten.
Das Kapitel Umweltschutz, Renaturierung, Rekultivierung beschreibt zusätzlich konkret für die unterschiedlichen rohstoffgewinnenden Sektoren, welche Aspekte für die Wiedernutzbarmachung von ehemaligen Fördergebieten und -flächen in Deutschland wichtig sind und welche gesetzlichen Grundlagen hierfür gelten.
Das Kapitel Beschäftigung und Soziales behandelt die Lage im Bereich Beschäftigung sowie die gesetzlichen Regelungen zum sozialen Schutz der im Bereich der deutschen Rohstoffgewinnung Beschäftigten. Im Abschnitt Diversität und Chancengleichheit wird das Thema Geschlechtergerechtigkeit behandelt. Dargestellt wird die Bedeutung der Mitbestimmung sowie der Kooperation von Arbeitnehmervertretungen und Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber im Rahmen der deutschen Sozialpartnerschaft. Außerdem wird über die Maßnahmen zur sozialen Abfederung der Arbeitsplatzverluste berichtet, die sich aus der eingeleiteten Beendigung des Abbaus und der Verstromung fossiler Energieressourcen ergeben.
Im Abschnitt „Unternehmerische Verantwortung“ wird u. a. auf privatwirtschaftliche Initiativen für mehr Nachhaltigkeit und entsprechende Kooperationen mit der Zivilgesellschaft hingewiesen. Darüber hinaus wird die aktuelle Rechtslage zur Nachhaltigkeitsberichterstattung dargestellt.
Das Kapitel Kreislaufwirtschaft, insbesondere Recycling schließlich beleuchtet den Stand der deutschen Anstrengungen zur effizienten und sparsamen Ressourcennutzung. Es ist für Deutschland, das in hohem Maße von Rohstoffimporten abhängig ist, ein Bereich mit einem hohen Innovationspotential.
1 Bundesregierung (2021): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Weiterentwicklung 2021. URL: https://www.bundesregierung.de/resource/blob/998194/1875176/3d3b15cd92d0261e7a0bcdc8f43b7839/deutsche-nachhaltigkeitsstrategie-2021-langfassung-download-bpa-data.pdf S. 15 (Abruf am 11. September 2023)
2 Ebd. S. 14 f.
3 Ebd. S. 225
4 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2021). Sektorprogramm Rohstoffe und Entwicklung : Agenda 2030 –
Sustainable Development Goals. URL: https://rue.bmz.de/ (Abruf am 3. Januar 2024).
5 Um die teils massiven Umweltwirkungen zu reduzieren, die mit dem Rohstoffverbrauch verbunden sind, sollen Rohstoffe möglichst effizient eingesetzt werden. Gemessen wird das anhand der Gesamtrohstoffproduktivität. Um diese zu bestimmen, wird die Leistung einer Volkswirtschaft (v.a. die Güterproduktion) mit der Rohstoffinanspruchnahme in Bezug gesetzt. Einbezogen werden dabei auch Rohstoffe, die für die Herstellung der importierten Güter benötigt wurden.
6 Destatis (2022): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland – Indikatorenbericht 2022 (S. 68,69). URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Nachhaltigkeitsindikatoren/Publikationen/_publikationen-innen-nachhaltigkeit-indikatorenbericht.html (Abruf am 2. September 2024).
7 Von relativer Entkoppelung spricht man, wenn das Bruttoinlandprodukt (BIP), das heißt, die Güterproduktion und das Bereitstellen von Dienstleistungen, gesteigert wird und der dabei verursachte Ressourcenverbrauch und -emissionsausstoß nicht im selben Maß ansteigt. Um die planetaren Grenzen einzuhalten, bräuchte es eine rasche globale absolute Entkoppelung, also eine Abnahme des Energie- und Ressourcenverbrauchs, auch wenn das BIP ansteigt.
8 Bundesregierung (2024): Die Bundesregierung aktualisiert die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsstrategie-1124112 (Abruf am 2. September 2024).
9 Bundesministerium für Umwelt Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (2024). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. URL: https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/strategie-und-umsetzung/nachhaltigkeitsstrategie (Abruf am 2. September 2024).
10 Bundesregierung (2020): Rohstoffstrategie der Bundesregierung. Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung Deutschlands mit nichtenergetischen mineralischen Rohstoffen. URL: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Industrie/rohstoffstrategie-der-bundesregierung.pdf? blob=publicationFile&v=4 (Abruf am 11. September 2023).
11 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2023). Eckpunktepapier Wege zu einer nachhaltigen und resilienten Rohstoffversorgung- URL: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/eckpunktepapier-nachhaltige-und-resiliente-rohstoffversorgung.html (Abruf am 11. September 2023).