Daten & Dokumentation herunterladen
Alle zur Verfügung gestellten Informationen und Daten basieren auf dem D-EITI Bericht für 2018 (Feb. 2021). Der Berichtszeitraum ist das Jahr 2018. Zusätzlich zu den Daten des Berichtsjahres werden im Downloads-Bereich Daten anderer Jahre zur Verfügung gestellt. Die einzelnen Datensätze sind im Folgenden thematisch gruppiert. Eine Zusammenstellung der gesammelten D-EITI Daten finden Sie hier.
Daten zur interaktiven Rohstoffkarte
Download der Daten
Daten zur gesamtdeutschen Rohstoffproduktion
Die Zahlen zu den Produktionsmengen wurden folgenden Publikationen entnommen: Steinkohle und Braunkohle basieren auf (SDK 2019) „Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2018“. Die Zahlen zu Erdöl und Erdgas wurden (LBEG 2019) „Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 2018“ entnommen. Die Zahlen zu Kali- und Kalisalzprodukte, Spezialton, Steinsalz, Siedesalz und Industriesole, Kaolin, Quarzkies und –sand, Kies und Sand, gebrochene Natursteine, Naturwerksteine sowie Kalk-, Mergel- und Dolomitstein basieren auf (BGR 2019) „Deutschland – Rohstoffsituation 2018“. Dabei handelt es sich um eine jährliche Publikation, die u. a. Informationen zur Gewinnung von mineralischen Rohstoffen und Energierohstoffen in Deutschland enthält.
Die Angaben zum Wert der zugehörigen Produktionsmengen sind nicht in der amtlichen Statistik enthalten. Deshalb wird auf andere Publikationen zurückgegriffen, wie z. B. die Geschäftsberichte der Verbände (hinsichtlich der Gesteinskörnungen insbesondere MIRO 2019) oder verschiedene Publikationen des Statistischen Bundesamtes. Im Detail basieren die Werte der Produktion von Steinkohle, Braunkohle, Erdöl und Erdgas auf Schätzungen aus durchschnittlichen Grenzübergangspreisen 2018 (BGR 2019). Derselben Publikation sind auch die Werte für Kali und Kalisalzprodukte, Spezialton (Berechnung nach Destatis), Steinsalz und Industriesole (Berechnung nach Destatis) sowie Kaolin (Berechnung nach IM 2018) entnommen. Die Werte der Produktion für Quarzsand und -kies, Kies und Sand und gebrochenem Naturstein sind ebenfalls aus [BGR 2019] entnommen. Die Werte der Produktion der Naturwerksteine sowie von Kalk-, Mergel- und Dolomitstein entstammen den Angaben des Statistischen Bundesamtes. Die hier verwendeten Daten wurden keiner zusätzlichen gesonderten Überprüfung unterzogen.
Steinkohle
Braunkohle
Erdöl
Erdgas
Kalisalz
Tone
Im Jahr 2018 wurden in Deutschland rund 14,48 Mio. t verwertbarer Menge an Tonen (fein- und grobkeramischer Ton) gefördert. Dabei handelt es sich um hochwertigen Ton für die keramische Industrie, Feuerfesttone sowie Ziegeltone. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat die BGR den Wert dieser Menge auf 141,4 Mio. Euro berechnet.
Steinsalz, Industriesole und Siedesalz
Kaolin
Quarzkies und –sand
Kies und Sand, gebrochener Naturstein
Naturwerkstein
Kalk-, Mergel- und Dolomitstein
Im Jahr 2018 wurden nach Angaben der BGR ca. 54,9 Mio. t Kalk-, Mergel- und Dolomitstein mit einem Wert von 846 Mio. Euro gefördert. Kalk wird u. a. im Haus- und Straßenbau sowie bei der Produktion von z. B. Eisen, Stahl, Zement, Glas oder Lebensmitteln eingesetzt.
Quellenverzeichnis
[AGEB 2020] – AG Energiebilanzen e. V. (2020) „Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2019.“
URL: https://ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=ageb_jahresbericht2019_20200325_dt.pdf
[BGR 2019] – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2019): „Deutschland – Rohstoffsituation 2018“
[BGR 2020] – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2020): BGR-Energiestudie 2019 – Daten und Entwicklungen der deutschen und globalen Energieversorgung (23). – 200S.; Hannover. – URL: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/Downloads/energiestudie_2019.pdf?__blob=publicationFile&v=3
[Destatis] – Statistisches Bundesamt (versch. Jg. a): Erhebungsportal. – URL: https://erhebungsportal.estatistik.de/Erhebungsportal sowie (versch. Jg. b): Produzierendes Gewerbe. – URL: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/IndustrieVerarbeitendesGewerbe/IndustrieVerarbeitendesGewerbe.html
[IM 2018] – Industrial Materials (2018): IM Price Database
[LBEG 2019] – Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (2019): Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 2018 – URL: https://www.lbeg.niedersachsen.de/download/144280/Erdoel_und_Erdgas_in_der_Bundesrepublik_Deutschland_2018.pdf
[MIRO 2019] – Bundesverband Mineralische Rohstoffe e. V. (2018): „Die deutsche Gesteinsindustrie. – Bericht der Geschäftsführung 2018/2019“
SDK 2019] – Statistik der Kohlenwirtschaft e. V. (2019): „Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 2018.“– URL: https://kohlenstatistik.de/wp-content/uploads/2019/10/Kohlenwirt_Silberheft_final.pdf
Die Produktionsstatistiken vom Statistischen Bundesamt umfassen in diesen Berechnungen die Bereiche „Kohle“ (GP09-05), „Erdöl und Erdgas“ (GP09-06), „Erze“ (GP09-07) und „Steine und Erden, sonstiger Bergbau“ (GP09-08). Die Daten der Exporte von 2012 – 2018 wurden der Genesis-Online-Datenbank von Destatis entnommen. Die Daten für 2018 sind auf der Website des Statistischen Bundesamtes abrufbar. Die Aussagen zu den Re-Exporten von Erdgas sind aus BGR 2019.
Download der Daten
Daten zum Beitrag zum BIP
Die Daten wurden der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Stand August 2019) des Statistischen Bundesamtes entnommen. Der Wirtschaftszweig „Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden“ umfasst die Gewinnung natürlich vorkommender fester (Kohle, Salz, Erze, Steine und Erden), flüssiger (Erdöl) und gasförmiger (Erdgas) mineralischer Rohstoffe.
In der statistischen Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) umfasst der Sektor „Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden“ den gesamten Abschnitt B mit folgenden Subsektoren: Kohlenbergbau (WZ08-05); Gewinnung von Erdöl und Erdgas (WZ08-06); Erzbergbau (WZ08-07); Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau (WZ08-08) sowie Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden (WZ08-09). Eine detaillierte Auflistung dieser Subsektoren findet sich in der Publikation „Klassifikation der Wirtschaftszweige“ des Statistischen Bundesamts auf den Seiten 175 – 185. Es gilt zu beachten, dass im Abschnitt B („Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden“) der Subsektor „Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden“ (WZ08-09) inkludiert ist. Dieser Bereich umfasst allerdings keine klassischen Gewinnungstätigkeiten.
Download der Daten
Daten zur Beschäftigung
Download der Daten
Daten zum Außenhandel
Die Daten zu den deutschen Rohstoffexporten basieren auf Angaben zu den Güterabteilungen des Güterverzeichnisses für Produktionsstatistiken vom Statistischen Bundesamt und umfassen in diesen Berechnungen die Bereiche „Kohle“ (GP09-05), „Erdöl und Erdgas“ (GP09-06), „Erze“ (GP09-07) und „Steine und Erden, sonstiger Bergbau“ (GP09-08). Die Daten der Exporte von 2012 – 2018 wurden der Genesis- Online-Datenbank von Destatis am 22. Juli 2020 entnommen.
Download der Daten
Daten der gesetzlichen Zahlungsberichte
Die Daten wurden den auf www.bundesanzeiger.de veröffentlichten Zahlungsberichten für die Jahre 2016 bis 2018 entnommen.
Download der Daten
Daten zu Bergbauberechtigungen
Die Daten zu den Bergbauberechtigungen wurden mit dem Stand 01.02.2019 durch die Bergbehörden der Länder auf Grundlage der amtlichen Verzeichnisse bereitgestellt.
Download der Daten
Daten zu Staatseinnahmen durch Steuern
Die in der Tabelle dargestellten Steuerbeträge basieren auf Sonderauswertungen der Körperschaftsteuerstatistiken 2010 – 2015, der Gewerbesteuerstatistiken 2010 und 2015 und der Statistiken über die Personengesellschaften und Gemeinschaften 2010 – 2012 und 2014 – 2015 sowie Schätzungen und Fortschreibungen des Bundesministeriums der Finanzen.
Körperschaftsteuer
Gewerbesteuer
Einkommensteuer
Auf diesen Gewinn bzw. diese Summe der Einkünfte wurde ein durchschnittlicher Steuersatz von 28,6 % angewendet. Dieser durchschnittliche Steuersatz wurde mithilfe eines Mikrosimulationsmodells für Einkommensteuerpflichtige mit gewerblichen Einkünften ermittelt. Unter Berücksichtigung der Gewerbesteueranrechnung auf die Einkommensteuer ergibt sich die in der Tabelle dargestellte Größenordnung für die Einkommensteuer.
Solidaritätszuschlag
Zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer wird ein Solidaritätszuschlag als Ergänzungsabgabe erhoben. Er beträgt grundsätzlich 5,5 % der festgesetzten Körperschaft- und Einkommensteuer (siehe vorhergehende Erläuterungen).
Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag sind nicht Teil der Berichterstattung für den Bericht 2018.
Weitere Zahlungsströme, die in nachfolgender Tabelle unberücksichtigt sind, werden bei Anfallende Zahlungen und Umgang Eingriffen in Natur und Landschaft dargestellt.
Download der Daten
Daten zu Feldes- und Förderabgaben
Die Einnahmen der Bundesländer aus Förderabgaben werden von den Ländern dem BMF für Zwecke des Länderfinanzausgleichs im Rahmen der monatlichen Berichterstattung zu den Steuereinnahmen zur Verfügung gestellt. Sie werden in den Abrechnungen des Länderfinanzausgleichs auf der Internetseite des BMF veröffentlicht.
Die Feldeseinnahmen werden nur vereinzelt in den Haushalten der Bundesländer veröffentlicht. Eine gesammelte Übersicht der Feldesabgaben liegt nicht vor. Die meisten Bundesländer veröffentlichen Feldes- und Fördereinnahmen akkumuliert in den Landeshaushalten. Für 2016 bis 2019 liegen nur von drei Bundesländern einzeln aufgeführte Einnahmen aus den Feldesabgaben vor: Bayern, Brandenburg und Niedersachsen.
Download der Daten
Daten zu Umsatz Bergbau, Steine und Erden
Die Daten wurden dem „Jahresbericht für Betriebe 2018“ des Statistischen Bundesamtes entnommen. Dieser Bericht bezieht sich auf Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten, (Statistik ist nicht vergleichbar mit den Angaben zu den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten) und deckt damit nicht die Gesamtheit der rohstoffgewinnenden Betriebe ab (PDF).
Download der Daten
Daten zu Anpassungsgeld
Die Daten zur Höhe der Subventionen wurden dem aktuellen Subventionsbericht der Bundesregierung entnommen, der alle zwei Jahre erscheint (PDF).
Daten zu Subventionen im Steinkohlenbergbau
Die Daten wurden dem 27. Subventionsbericht der Bundesregierung
27. Subventionsbericht der Bundesregierung entnommen.
Download der Daten
Offengelegte Zahlungsströme und Qualitätssicherung
Die bisher durchgeführten Zahlungsabgleiche wurden für den Berichtszeitraum 2018 pilotweise durch ein alternatives Verfahren zur Qualitätssicherung ersetzt. Erläuterungen zum Verfahren sowie zur Auswahl der Rohstoffsektoren, Unternehmen, und Zahlungsströmen sind in diesem PDF dargestellt. Dort finden Sie ebenfalls Empfehlungen des Unabhängigen Verwalters für die zukünftige Berichterstattung unter D-EITI. Die Zahlungsabgleiche sowie das alternative Verfahren zur Qualitätsicherung wurden von einem Unabhängigen Verwalter der D-EITI (Warth & Klein Grant Thornton Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Düsseldorf) erstellt.
Download Zahlungsabgleiche der Berichtszeiträume 2016 und 2017
Daten zu früheren D-EITI Berichten
Die Datensammlungen des 1. D-EITI Berichts – Bericht für 2016 und des 2. D-EITI Berichts – Bericht für 2017 stehen hier zum Download zur Verfügung.
Download der Datensammlung des 1. D-EITI Berichts
Download der Datensammlung des 2. D-EITI Berichts
Gesammelte Daten der D-EITI
Die Multi-Stakeholder-Gruppe (MSG) der deutschen Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor (D-EITI) hat sich für die Umsetzung des Prinzips offener Daten im Rahmen der D-EITI festgelegt. Das Open-Data-Konzept kommt ausdrücklich nur für Daten und Informationen, die öffentlich sind bzw. deren Veröffentlichung im Rahmen der D-EITI durch die MSG beschlossen wurde, und nur im Rahmen der geltenden rechtlichen Grundlagen zur Anwendung. Alle Daten sind ohne Nutzungsbeschränkungen gemeinfrei verfügbar nach der CC BY 4.0 Lizens sowie der Datenlizenz Deutschland Version 2.0.
Download der gesammelten D-EITI Daten